le-formiche-di-mida-2023-midas-honetschlager-recensione-review-kritik

LE FORMICHE DI MIDA

      Kommentare deaktiviert für LE FORMICHE DI MIDA

This post is also available in: Italiano (Italienisch) English (Englisch)

von Edgar Honetschläger

Note: 8

Mit Le Formiche di Mida hat Edgar Honetschläger einen völlig originellen und überraschenden Spielfilm geschaffen, einen, den man nicht erwartet, der gekonnt universelle Themen behandelt und gleichzeitig eine ganz persönliche Form annimmt. Auf der Diagonale’23.

Mythos und Wirklichkeit

Ein echtes Juwel des Programms der Diagonale 23 ist Le Formiche di Mida, das jüngste Werk des Regisseurs Edgar Honetschläger, das in Co-Produktion zwischen Österreich und Italien entstanden ist und im Rahmen der Reihe Innovatives Kino präsentiert wurde. Ja, denn in der Tat hat der Regisseur mit dem Mythos von Phaeton eine tiefgreifende Überlegung über den Menschen, die Welt, in der wir leben, die Beziehung zwischen Mensch und Natur und sogar über Themen wie Integration zwischen den Völkern und Fake News angestoßen. Um den Diskurs vollständig zu verstehen, ist es jedoch notwendig, ein wenig abzuschweifen und den bereits erwähnten Mythos von Phaeton zu betrachten.

Phaeton war also der Sohn des Helios und wollte unbedingt einen Tag lang den Sonnenwagen seines Vaters fahren. In dem Moment, in dem er die Zügel des Wagens in die Hand nahm, geschah etwas Schreckliches: Da er der Erde zu nahe gekommen war, verbrannte er sie versehentlich und ließ, nachdem er sich von ihr entfernt hatte, bestimmte Bereiche der Erde gefrieren. So entstanden die verschiedenen Klimazonen und sogar die verschiedenen ethnischen Gruppen mit ihrer charakteristischen Hautfarbe. Phaeton wurde von Zeus sofort getötet und fiel anschließend in den Eridanus, und seine Schwestern, die Elias, verwandelten sich in Pappeln, um ihn zu betrauern.

In Le Formiche di Mida wird uns dieser Mythos also von einem Esel als allwissendem Erzähler und weisem Beobachter der uns umgebenden Realität erzählt. Er ist jedoch in einer keineswegs linearen Erzählstruktur nicht der einzige Erzähler in diesem Spielfilm. Vielmehr gibt es neben ihm zahlreiche Figuren (darunter eine Gruppe von Ameisen, die ständig die menschliche Dummheit kommentieren), die die Geschichte erzählen. Im Hintergrund: stimmungsvolle Landschaften der Region Latium, die mit ihren warmen Farben fast an eine zeitlose Dimension zu erinnern scheinen.

Und gerade eine elegante Ästhetik ist eine der wichtigsten Besonderheiten von Le Formiche di Mida. Ganz im Sinne dessen, was er inszenieren wollte, behandelte Honetschläger die Landschaften als echte Protagonisten und schuf zusammen mit einer Gruppe von Laiendarsteller:innen ein bedeutendes Werk, entschieden harmonisch in seiner durchdachten Diskontinuität, magnetisch in seiner Darstellung von mythologischen Figuren und sprechenden Tieren, gnadenlos aufrichtig in der Gegenüberstellung von Menschen verschiedener Nationen und sozialer Schichten (besonders interessant und humorvoll ist in diesem Zusammenhang die Szene, in der ein tahitisches Dienstmädchen von der Kolonisierung ihrer Insel durch die Briten erzählt und einem Paar reicher italienischer Kleinbürger, die sichtlich genervt von ihrer Anwesenheit sind, das Frühstück serviert).

Mit Le Formiche di Mida hat Edgar Honetschläger also einen völlig originellen und überraschenden Spielfilm geschaffen, einen, den man nicht erwartet, einen, der gekonnt universelle Themen behandelt und gleichzeitig eine ganz persönliche Form annimmt. Als die Sonne untergeht, wacht der Esel ruhig über die Landschaft. Alles ist still. Er scheint den Sinn des Lebens besser als jeder andere verstanden zu haben.

Titel: Le Formiche di Mida
Regie: Edgar Honetschläger
Land/Jahr: Österreich, Italien / 2023
Laufzeit: 75’
Genre: Drama, Experimentalfilm
Cast: Giancarlo Camurani, Ignazio Cancedda, Roberto Fia, Peppe Gnochetto, Lampino, Elena Mosconi, Giovanna Mosconi, Renato Mosconi, Alessandro Twombly, Anna Teresa Rossini
Buch: Edgar Honetschläger
Kamera: Fabrizio Farroni
Produktion: Edoko Institute Film Production

Info: Die Seite von Le Formiche di Mida auf der Webseite der Diagonale; Die Seite von Le Formiche di Mida auf iMDb; Die Seite von Le Formiche di Mida auf der Webseite von Edgar Honetschläger