Mein bester Feind ist ein Spielfilm mit internationalem Anspruch, der sich stark am amerikanischen Mainstream-Kino orientiert und insgesamt tadellos inszeniert ist. Der Zweite Weltkrieg und der Holocaust werden in Österreich in einem bedeutenden Film, der neben der Geschichte der beiden Freunde/Feinde und dem Krieg auch eine große Hommage an die Kunst und die Schönheit darstellt, erzählt.
Obwohl Eismayer ein Spielfilmdebüt ist, zeichnet er sich in erster Linie durch eine große filmische Reife und eine nie vorhersehbare Fähigkeit, in die menschliche Seele einzudringen, aus, indem er es schafft, jede subtile Nuance der Persönlichkeiten der Protagonisten einzufangen. Auf den 79. Filmfestspielen von Venedig, Sektion Settimana della Critica.
Der Kampf der Arbeiter, die Notwendigkeit, „erwachsen“ zu werden, aber auch – und vor allem – die Qualen der Liebe sind die absoluten Protagonisten in Die Werkstürmer. Andreas Schmied, der schon immer gerne unterhaltsame Komödien gedreht hat, hat eine Mischung aus gesellschaftlichem Diskurs und sentimentaler Komponente versucht, wobei er letzterer mehr Aufmerksamkeit schenkte.
Fuchs im Bau kann als ein Film über die Unkommunizierbarkeit betrachtet werden, die erst dann überwunden wird, wenn eine bestimmte gemeinsame Sprache gefunden wird. Und so kommt schließlich Musik ins Spiel.
Obwohl Aufschneider sofort durch seinen fernsehtechnischen Schreib- und Regieansatz auffällt, fließt alles insgesamt linear. Jedes Ereignis, jede Geschichte der Charaktere sind irgendwie miteinander verbunden. Oft aber auch auf eine allzu vorhersehbare Weise.
Angriff der Lederhosenzombies lässt uns fast sofort in das Herz der Geschichte eintauchen und schafft gelungene Spannungsmomente, die sich mit urkomischen Szenen abwechseln. Ein „blutiger“ Genrefilm, der auch eine große Liebe zur siebten Kunst verbirgt.
In dem Film Murer: Anatomie eines Prozesses zeigt Christian Frosch, indem er den Prozess gegen den Nationalsozialisten Franz Murer inszeniert, mit dem Finger auf seine Nation und auf die damalige und heutige österreichische Gesellschaft.
Inspiriert von erfolgreichen Slasher-Filmen der Vergangenheit hat Andreas Prochaska In 3 Tage bist du tot, einen seiner wenigen Kinospielfilme, inszeniert. Doch seine Erfahrungen im Fernsehen haben den gesamten Film stark beeinflusst. Ein Film, der vor allem unter einem zu unvollkommenen Drehbuch leidet.