Die Diagonale freut sich, zwei Spezialprogramme bekanntgeben zu dürfen, die im März beim Festival des österreichischen Films zu sehen sein werden. Das erste historische Special der Diagonale’23 ist mit dem Titel FINALE überschrieben und umfasst fünf Programme, die gemeinsam mit dem Filmarchiv Austria und dem Österreichischen Filmmuseum sowie unter Mitarbeit des ORF-Archivs ausgewählt wurden. Im zweiten historischen Special Aktion! Action! widmen sich SYNEMA – Gesellschaft für Film und Medien und Diagonale dem Filmemacher, Kritiker und Autor Bernhard Frankfurter (1946–1999).
Entlang der Biografie verdienter heimischer Filmschaffender denkt die Reihe Zur Person über österreichische Film- und Kinokultur nach. 2023 widmet sich das Programmformat dem 1968 geborenen Filmemacher und Drehbuchautor Goran Rebić.
Die Diagonale’23 findet vom 21. bis 26. März 2023 in Graz statt und wird das letzte Festival des österreichischen Films des aktuellen Intendantenduos Sebastian Höglinger und Peter Schernhuber sein.
Trotz der Einfachheit der Inszenierung hat man beim Anschauen von James Ellroy: Demon Dog of American Crime Fiction fast den Eindruck, sich auf einer Achterbahn zu befinden. Los Angeles ist Tausende von Kilometern entfernt, aber wir alle haben, nachdem wir uns diesen spannenden Dokumentarfilm von Reinhard Jud angesehen haben, fast das Gefühl, es schon immer zu kennen. Auf der Viennale 2022, Sektion Österreich real.
Semra Ertan ist das, was wir nicht erwarten: Ein absichtlich bruchstückhaftes Werk, dessen Fragmente wie viele Teile eines Puzzles ein lebendiges, pulsierendes Porträt einer Person ergeben, die heute von den meisten vergessen ist, die aber so viel getan hat, um die Welt, in der wir leben, besser zu machen. Auf der Viennale 2022, Sektion Österreich real.
Die Botschaft kommt laut und deutlich an. Und sofort macht sich ein tiefer Pessimismus breit. Hardly Working entspricht voll und ganz dem dem Stil der Werke des Kollektivs Total Refusal und zeichnet mit einer völlig originellen und subjektiven Inszenierung ein aufrichtiges und traurig realistisches Fresko der Welt, in der wir leben. Auf der Viennale 2022.
Carmen ist eine bizarre, zärtliche und aufrichtige Liebesgeschichte, die nur wenige wirklich zu verstehen bereit sind. Film und Film im Film treffen sich in diesem kleinen und feinen Dokumentarfilm von Anja Salomonowitz und erwecken gemeinsam ein schönes und melancholisches zeitgenössisches Märchen zum Leben. Auf der Viennale 2022, Sektion Österreich real.
Ein zynischer und desillusionierter Blick konzentriert sich vor allem auf die zahlreichen Paradoxien, die sich auftun, wenn uns verschiedene Realitäten nacheinander vorgeführt werden. Man lacht viel, man lacht fast von Anfang bis Ende, wenn man sich Krieg in Wien anschaut. Bei näherer Betrachtung ist das, was uns gezeigt wird, jedoch recht verstörend. Auf der Viennale 2022, Sektion Österreich real.
Neue Fenster ist eine Art „Rückkehr zu den Ursprüngen“, als wir uns noch mit dieser neuen, bizarren Erfindung, dem Kino, vertraut machen mussten. So wie das Licht des Projektors die Leinwand erhellt, so wird das Licht, das durch die neuen Fenster im Haus vom Gröller hereinkommt, uns nicht nur ein, sondern viele neue Spektakel bieten. Auf der Viennale 2022.
Bildwerden zeigt uns, wie sich alles im Laufe der Zeit verändert. Bildwerden ist Kunst, Schönheit, Harmonie. Eine wahre Liebeserklärung an die Kunstwelt, aber auch eine Feier des Schaffensprozesses selbst. Eine aufrichtige und leidenschaftliche Hommage an Isolde Maria Joham und ihre lebendigen und farbenfrohen Werke. Auf der Viennale 2022.