Eine rudimentäre Regie, die sich klar auf den dokumentarischen Ansatz der Gebrüder Lumière bezieht, ist ein wichtiges Merkmal des Dokumentarfilms Im Auto durch die Österreichischen Alpen. Und diese Inszenierung – bei der in diesem Fall auch die Kamera selbst manchmal auf die fahrenden Fahrzeuge platziert wurde – verzichtete bewusst auf besondere Regiekünste oder auktoriale Ambitionen, mit dem einzigen Ziel, die Realität so zu dokumentieren, wie sie war.
Die Bahnlinie Mariazeller, auf der die Mariazeller Bahn verkehrte, ist die älteste Gebirgsbahnlinie Österreichs. Diese Bahnlinie wurde um 1910 vollständig elektrifiziert, auch dank der zahlreichen Wasserkraftwerke entlang ihrer Strecke. Der Dokumentarfilm Eine Fahrt mit der Mariazeller Bahn gibt uns die Möglichkeit, diese Realität kennenzulernen.
Der Dokumentarfilm Auf der Donau zwischen Wien und Budapest, der 1912 von Welt-Film produziert wurde und nur knapp zwei Minuten dauert, hebt wichtige Klassen- und Lebensunterschiede hervor, die vor allem auf dem Land und in den Kleinstädten zu finden sind.
Der kurze Dokumentarfilm Meran aus dem Jahr 1912, produziert von Sascha-Film, gilt heutzutage als einer der ältesten und wertvollsten Dokumentarfilme in der österreichischen Filmgeschichte.
Der Dokumentarfilm Branchentreffen bei der Ersten Kinoausstellung in Wien aus dem Jahr 1912 ist einer der ältesten in Österreich produzierten Dokumentarfilme. Der Film zeigt uns, welchen Einfluss das Kino von Anfang an auf das Leben der Bürger hatte. Die große Begeisterung der Menschen spricht für sich selbst.
Das Gänsehäufel wurde 1912 von der Wiener Kunstfilm produziert und zeigt uns eine Episode des damaligen Wiener Lebens. Der Film vermittelt gute Laune und wird zum Finale hin immer poetischer und kontemplativer. Bei der Viennale 2019, im Rahmen der Louise Kolm-Fleck gewidmeten Reihe.
Im Jahr 1908 wurde der erste österreichische Film gedreht (Von Stufe zu Stufe von Henz Hanus). Dabei ist der Film Die Zirkusgräfin, den der Schriftsteller, Librettist und Schauspieler Felix Dörmann 1912 inszenierte, einer der ältesten überlieferten österreichischen Filme.