Kategorie: 1912

im-auto-durch-die-osterreichischen-alpen-1912-sascha-film-recensione-review-kritik

IM AUTO DURCH DIE ÖSTERREICHISCHEN ALPEN

Eine rudimentäre Regie, die sich klar auf den dokumentarischen Ansatz der Gebrüder Lumière bezieht, ist ein wichtiges Merkmal des Dokumentarfilms Im Auto durch die Österreichischen Alpen. Und diese Inszenierung – bei der in diesem Fall auch die Kamera selbst manchmal auf die fahrenden Fahrzeuge platziert wurde – verzichtete bewusst auf besondere Regiekünste oder auktoriale Ambitionen, mit dem einzigen Ziel, die Realität so zu dokumentieren, wie sie war.

meran-1912-verschiedene-autoren-kritik

MERAN

Der kurze Dokumentarfilm Meran aus dem Jahr 1912, produziert von Sascha-Film, gilt heutzutage als einer der ältesten und wertvollsten Dokumentarfilme in der österreichischen Filmgeschichte.

branchentreffen-bei-der-ersten-kinoausstellung-in-wien-1912-verschiedene-autoren-kritik

BRANCHENTREFFEN BEI DER ERSTEN KINOAUSSTELLUNG IN WIEN

Der Dokumentarfilm Branchentreffen bei der Ersten Kinoausstellung in Wien aus dem Jahr 1912 ist einer der ältesten in Österreich produzierten Dokumentarfilme. Der Film zeigt uns, welchen Einfluss das Kino von Anfang an auf das Leben der Bürger hatte. Die große Begeisterung der Menschen spricht für sich selbst.

die-zirkusgräfin-1912-doermann-kritik

DIE ZIRKUSGRÄFIN

Im Jahr 1908 wurde der erste österreichische Film gedreht (Von Stufe zu Stufe von Henz Hanus). Dabei ist der Film Die Zirkusgräfin, den der Schriftsteller, Librettist und Schauspieler Felix Dörmann 1912 inszenierte, einer der ältesten überlieferten österreichischen Filme.