Schlagwort: Wien

come-una-pupilla-al-variare-della-luce-constanze-ruhm-mostra-ausstellung-exibition-belvedere21-cinema-austriaco

COME UNA PUPILLA AL VARIARE DELLA LUCE – IM BELVEDERE21 DIE NEUE AUSSTELLUNG VON CONSTANZE RUHM

Come una Pupilla al Variare della Luce, die neue Ausstellung der Regisseurin Constanze Ruhm im Belvedere21 in Wien, ist ein visuelles und auditives Erlebnis, das fünfzig Jahre Feminismus umspannt. Eine lange und oft schmerzhafte Reise, die noch nicht zu Ende ist. Die Ausstellung läuft bis zum 27. August 2023.

cinema-proletario-austriaco-rivolta-di-luglio-cinema-austriaco

DAS ÖSTERREICHISCHE PROLETARISCHE KINO – DIE JULIREVOLTE

Die Filme Die Schreckentage von Wien von Rudi Mayer und Oktober von Sergei Eisenstein behandeln zwei ähnliche Themen, scheinen aber gleichzeitig in ihrem Regieansatz völlig gegensätzlich zu sein. Während in Mayers Film die Julirevolte vor allem zeigt, wie ein Protest große Schäden in der Stadt anrichtet, stehen in Eisensteins Film die Bedürfnisse der Bürger im Mittelpunkt.

breitenseer-lichtspiele-wiens-altestes-kino-cinema-austriaco

BREITENSEER LICHTSPIELE – WIENS ÄLTESTES KINO

Die Breitenseer Lichtspiele sind das älteste noch in Betrieb befindliche Kino Wiens und eines der ältesten Kinos der Welt, das noch immer Filme für ein Publikum jeden Alters zeigt. Das 1905 – zehn Jahre nach der Erfindung des Kinematographen durch die Gebrüder Lumière – gegründete kleine Kino drohte oft zu schließen, ist aber auch heute noch tätig.

technisches-museum-in-wien-eine-interaktive-ausstellung-ueber-spezialeffekte

TECHNISCHES MUSEUM WIEN: EINE INTERAKTIVE AUSSTELLUNG ÜBER SPEZIALEFFEKTE

Die Ausstellung „Special Effects – Die Interaktive Ausstellung für Filmfans“ – vom 18. Oktober 2019 bis 5. Juli 2020 im Technischen Museum in Wien – will nicht nur verschiedene Filmtechniken zeigen. Außerdem sollen Besucher jeden Alters zu kritischen und aufmerksamen Zuschauern werden.

der-dritte-mann-1949-the-third-man-reed-das-andere-wien-cinema-austriaco

DER DRITTE MANN – DAS ANDERE WIEN

In Carol Reeds Der dritte Mann ist Wien mit einem Doppelgesicht dargestellt, das mal mit Holly Martins, mal mit Harry Lime assoziiert werden kann. In Martins‘ Wien ist die Kultur ostentativ, der Fremde, der zunächst mit Herzlichkeit begrüßt wird, wird dann ständig misstrauisch beäugt. Das Wien von Lime ist hingegen ein Untergrund-Wien. Das Wien der Illegalität, des Verbrechens, das Wien, das weniger bekannt, aber lebendiger ist denn je.