Anlässlich der Viennale 2022 präsentierte die Regisseurin Claudia Müller ihren Dokumentarfilm Elfriede Jelinek – Die Sprache von der Leine lassen, der sich mit der Figur der berühmten Schriftstellerin und Literaturnobelpreisträgerin beschäftigt. Cinema Austriaco hatte die Gelegenheit, mit ihr zu sprechen und mehr über ihre Arbeit und ihre Karriere zu erfahren. Herausgegeben von Marina Pavido.
Trotz der Einfachheit der Inszenierung hat man beim Anschauen von James Ellroy: Demon Dog of American Crime Fiction fast den Eindruck, sich auf einer Achterbahn zu befinden. Los Angeles ist Tausende von Kilometern entfernt, aber wir alle haben, nachdem wir uns diesen spannenden Dokumentarfilm von Reinhard Jud angesehen haben, fast das Gefühl, es schon immer zu kennen. Auf der Viennale 2022, Sektion Österreich real.
Semra Ertan ist das, was wir nicht erwarten: Ein absichtlich bruchstückhaftes Werk, dessen Fragmente wie viele Teile eines Puzzles ein lebendiges, pulsierendes Porträt einer Person ergeben, die heute von den meisten vergessen ist, die aber so viel getan hat, um die Welt, in der wir leben, besser zu machen. Auf der Viennale 2022, Sektion Österreich real.
Die Botschaft kommt laut und deutlich an. Und sofort macht sich ein tiefer Pessimismus breit. Hardly Working entspricht voll und ganz dem dem Stil der Werke des Kollektivs Total Refusal und zeichnet mit einer völlig originellen und subjektiven Inszenierung ein aufrichtiges und traurig realistisches Fresko der Welt, in der wir leben. Auf der Viennale 2022.
Carmen ist eine bizarre, zärtliche und aufrichtige Liebesgeschichte, die nur wenige wirklich zu verstehen bereit sind. Film und Film im Film treffen sich in diesem kleinen und feinen Dokumentarfilm von Anja Salomonowitz und erwecken gemeinsam ein schönes und melancholisches zeitgenössisches Märchen zum Leben. Auf der Viennale 2022, Sektion Österreich real.
Ein zynischer und desillusionierter Blick konzentriert sich vor allem auf die zahlreichen Paradoxien, die sich auftun, wenn uns verschiedene Realitäten nacheinander vorgeführt werden. Man lacht viel, man lacht fast von Anfang bis Ende, wenn man sich Krieg in Wien anschaut. Bei näherer Betrachtung ist das, was uns gezeigt wird, jedoch recht verstörend. Auf der Viennale 2022, Sektion Österreich real.
Neue Fenster ist eine Art „Rückkehr zu den Ursprüngen“, als wir uns noch mit dieser neuen, bizarren Erfindung, dem Kino, vertraut machen mussten. So wie das Licht des Projektors die Leinwand erhellt, so wird das Licht, das durch die neuen Fenster im Haus vom Gröller hereinkommt, uns nicht nur ein, sondern viele neue Spektakel bieten. Auf der Viennale 2022.
Bildwerden zeigt uns, wie sich alles im Laufe der Zeit verändert. Bildwerden ist Kunst, Schönheit, Harmonie. Eine wahre Liebeserklärung an die Kunstwelt, aber auch eine Feier des Schaffensprozesses selbst. Eine aufrichtige und leidenschaftliche Hommage an Isolde Maria Joham und ihre lebendigen und farbenfrohen Werke. Auf der Viennale 2022.
Doppelgänger ist ein herzlicher Abschiedsbrief an jemanden, der nicht mehr unter uns weilt. Ein äußerst intimer und persönlicher Dokumentarfilm, der sich auf einen einfachen und direkten, aber auch bis ins kleinste Detail durchdachten Regieansatz stützt. Auf der Viennale 2022, Sektion Österreich real.
Elfriede Jelinek – Die Sprache von der Leine lassen. Schon der Untertitel des Dokumentarfilms lässt erahnen, dass Claudia Müller, um ein getreues Porträt der Autorin zu zeichnen, von dem Sprachgebrauch ausgeht, den sie in all ihren Werken verwendete. Eine Sprache, die frei von allen Konventionen, mutig und oft verwirrend ist. Genau wie der Regieansatz, den Müller in seinem Film gewählt hat. Auf der Viennale 2022.