Drehbuchautor Carl Mayer ist zweifelsohne eine wichtige Figur in der Filmgeschichte. Von Robert Wienes Das Cabinet des Dr. Caligari bis zu Friedrich Wilhelm Murnaus Sonnenaufgang hat der Autor mit seinem außergewöhnlichen Talent und seiner Experimentierfreudigkeit weltweit Standards gesetzt.
Unter den bedeutendsten Namen des Weimarer Kinos stach Henrik Galeen – dem die Viennale 2021 eine besondere Retrospektive gewidmet hat – zu Beginn des letzten Jahrhunderts vor allem durch den dunklen und verstörenden Charakter seiner Werke, sei es als Drehbuchautor, sei es als Regisseur oder Schauspieler, hervor.
Am 26. Januar 2021 feiert Erni Mangold ihren 95. Geburtstag. Die seit mehr als siebzig Jahren tätige und unermüdliche Schauspielerin hat kürzlich einen Fotoband veröffentlicht, der von ihrem außergewöhnlichen Leben inspiriert ist: Sagen Sie, was Sie denken: Mein Leben in Bildern.
Obwohl er im Laufe seiner Karriere mehr als hundert Filme drehte, wurde Franz Antel lange Zeit als einfacher Unterhaltungsregisseur angesehen. Doch schon bald zeigte sich, dass Antels wahre Spezialität darin bestand, mit allen möglichen Filmgenres umzugehen und leichte, aber gut durchdachte Filme zu drehen.
Dass die Figur der Erzherzogin Sophie, der schlimmste Albtraum der jungen Sissi/Romy Schneider, so ikonisch und unvergesslich geworden ist, liegt vor allem an der hervorragenden Vilma Degischer, die sich (auch) durch ihr edles und scheinbar strenges Auftreten als perfekte Darstellerin für die Mutter von Kaiser Franz Joseph erwies.
Der Filmkritiker, Kurator und Filmhistoriker Amos Vogel wäre am 18. April 2021 100 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass hat das Österreichische Filmmuseum in Zusammenarbeit mit der Viennale die Retrospektive Amos Vogel – Film as a subversive Art kuratiert, die ihren Titel dem gleichnamigen Buch des Autors aus dem Jahr 1974 entlehnt. Das Kino, das er erforschte, galt als „anders“ und wurde von Filmemachern gemacht, die sich vom Diktat der großen Produktionsfirmen „befreien“ wollten und die kaum die Aufmerksamkeit, die sie verdienten, bekommen hätten.
Neben seiner Vielseitigkeit und seiner außergewöhnlichen Fähigkeit, die Herzen der Zuschauer zu treffen, hat der Schauspieler Paul Hörbiger auch einige bemerkenswerte Ereignisse erlebt. Er gehört zu den berühmtesten Darstellern des Wiener Films und seine Figuren sind unvergesslich, egal ob es sich um Aristokraten oder tollpatschige Dienstboten handelt.
Der vielseitige, facettenreiche und unglaublich witzige Dramaturg Peter Turrini hat im Laufe seiner langen und produktiven Karriere ein umfassendes, aufrichtiges und leidenschaftliches Bild des heutigen Österreich gezeichnet. Vergangenheit und Gegenwart, Komödie und Tragödie, Theater und Film vermischen sich in seinen Werken perfekt und schaffen ein großes Fresko der Welt, in der wir leben.
Heute erinnern sich nur noch wenige Menschen außerhalb Österreichs an Trude Marlen, außer als zweite Ehefrau des Schauspielers Wolf Albach-Retty, Vater von Romy Schneider. Doch dank ihrer Vielseitigkeit und ihrer Fähigkeit, alle möglichen Rollen zu übernehmen, galt die Schauspielerin lange Zeit als eine der wichtigsten Darstellerinnen der 1930er und 1940er Jahre.
In ihrer langen und produktiven Karriere hat Luise Ullrich hauptsächlich verwundbare, empfindliche Frauen, liebevolle Mütter und Ehefrauen gespielt, die ständig auf die Rückkehr ihrer Ehemänner aus dem Krieg warteten. Die Schauspielerin hat sich aber vor allem durch ihre Vielseitigkeit ausgezeichnet. Coppa Volpi bei den Filmfestspielen von Venedig 1941 für Annelie von Josef von Báky.