Episode zeichnet sich vor allem durch seine besonders elegante Inszenierung aus. Eine stilistische Anmut, die sich als perfekt passend zu einer zarten, aber mutigen Geschichte erweist, die den Weitblick von Walter Reisch selbst sofort erkennen lässt. Coppa Volpi für Paula Wessely bei den Filmfestspielen von Venedig 1935.
Auch wenn Minderjärige klagen an die Bedeutung von Harald Röbbelings exzellentem Asphalt beibehält (es handelt sich sogar um eine viel „abgeschwächtere“ Neubearbeitung davon), ist es ein viel schwächerer Film. Ebenso lassen bestimmte Regieentscheidungen die Glaubwürdigkeit des Films vermissen.
Asphalt ist von wahren Geschichten inspiriert und verwendet eine Inszenierung, die an den italienischen Neorealismus erinnert. Das Ergebnis ist ein in fünf Episoden unterteilter Film, der gleichzeitig rational und irrational ist. Ein Film, der sich offen gegen den Krieg ausspricht und mit dem Finger auf eine heuchlerische und konservative Gesellschaft zeigt.
In dem Chorfilm Wienerinnen – Schrei nach Liebe zeigt der Regisseur, Maler und Fotograf Kurt Steinwendner ein neorealistisches Fresko eines Wiens, das sich vom Zweiten Weltkrieg zu erholen versucht. Hier verbindet sich die Prekarität der Arbeit auf traurige Weise mit den unmenschlichen Bedingungen der Arbeiter selbst.