In Benny’s Video ist die Realität das, was wir sehen, aber auch das, was wir nach Belieben manipulieren können. Michael Haneke weiß sehr genau, wohin er unseren Blick lenken muss, lässt einfach die Bilder für sich selbst sprechen und zeigt uns – durch Monitore, die fast wie ein „Filter“ wirken – eine verzerrte, kranke Welt.
Christian Berger inszeniert wichtige moralische Fragen, ohne zu urteilen. Und sein Raffl kann zu Recht als ein lebendiger, pulsierender Spielfilm bezeichnet werden, als ein Spielfilm, der zugleich einfach und komplex ist. Ein zeitloser Spielfilm.
71 Fragmente einer Chronologie des Zufalls basiert auf einer wahren Begebenheit. Im Film – unterteilt in fünf Kapitel, die jeweils einen bestimmten Tag betreffen – spielt sich alles vom 12. Oktober bis zum 23. Dezember 1993 ab. Alles führt zu einem bestimmten Ereignis, an dem alle Charaktere auf die eine oder andere Weise beteiligt sein werden. Doch wie viel Wert hat der Mensch in diesem Spielfilm von Michael Haneke?
Was wir in Happy End sehen, ist ein echtes Crescendo der Emotionen in vollem hanekischen Stil. Es gibt weder die Guten noch die Bösen, jeder ist Opfer und Henker zugleich. Einschließlich der Jüngsten. Aber was bedeutet es letztendlich, gut und was bedeutet es, schlecht zu sein?