Rubikon ist kein Film, in dem alles um Spezialeffekte oder besondere Actionszenen dreht. Was Leni Lauritsch geschaffen hat, ist eher ein gutes und oft adrenalingeladenes Kammerspiel, in dem auch wichtige moralische Fragen aufgeworfen werden. Inwiefern sind wir für die Gesundheit unseres Planeten verantwortlich? Wie wichtig ist es, über den Schutz des Gemeinwohls nachzudenken? Und vor allem: Was wird aus unseren Kindern?
Klammer stellt seinen charismatischen Protagonisten – den legendären österreichischen Skimeister Franz Klammer – in den Mittelpunkt und zeichnet gleichzeitig ein umfassendes Porträt der Sportwelt mit all ihren kontroversen Aspekten.
Ein sehr hohes Tempo, ein tadelloser Schnitt, ein scheinbarer Tagesablauf, der den Spielfilm eröffnet, lassen sofort die Idee eines spannungsgeladenen Actionfilms aufkommen, auch – und vor allem – wegen des vom Regisseur gewählten besonderen Settings. Und tatsächlich gibt es in Cops viel Action. Doch der Spielfilm ist nicht nur das.
Angriff der Lederhosenzombies lässt uns fast sofort in das Herz der Geschichte eintauchen und schafft gelungene Spannungsmomente, die sich mit urkomischen Szenen abwechseln. Ein „blutiger“ Genrefilm, der auch eine große Liebe zur siebten Kunst verbirgt.
Die Beziehung zur Liebe – und vor allem das Verstehen der wahren Bedeutung von Liebe – ist für Charlie und seine Freunde gar nicht so einfach. Das Gleiche gilt für die Erotik, die sie fast als Gegenmittel zur Langeweile betrachten, die aber in Wirklichkeit das ganze Beautiful Girl mit einer pulsierenden, impliziten Spannung durchzieht.
Die witzige Komödie „Womit haben wir das verdient?“, der zweite Spielfilm der Schauspielerin und Drehbuchautorin Eva Spreitzhofer, hatte seine italienische Premiere beim Festival Sotto le Stelle dell’Austria 2019. Der Film will jedes Klischee überwinden, indem er sich auf eine Welt konzentriert, mit der wir in engem Kontakt leben, die wir aber zu wenig kennen.
Wilde Maus, geschrieben, inszeniert und interpretiert von dem Komiker Josef Hader und im Wettbewerb der 67. Berlinale präsentiert, ist ein persönliches Drama, vor allem aber auch eine (nicht allzu) verschleierte Kritik an der Gesellschaft und der Arbeitswelt. Der Spruch „mors tua, vita mea“ war dabei wohl noch nie so treffend.