il-mio-miglior-nemico-2011-mein-bester-feind-murnberger-recensione

MEIN BESTER FEIND

      Keine Kommentare zu MEIN BESTER FEIND

This post is also available in: Italiano (Italienisch) English (Englisch)

von Wolfgang Murnberger

Note: 7.5

Mein bester Feind ist ein Spielfilm mit internationalem Anspruch, der sich stark am amerikanischen Mainstream-Kino orientiert und insgesamt tadellos inszeniert ist. Der Zweite Weltkrieg und der Holocaust werden in Österreich in einem bedeutenden Film, der neben der Geschichte der beiden Freunde/Feinde und dem Krieg auch eine große Hommage an die Kunst und die Schönheit darstellt, erzählt.

Freunde oder Feinde?

Wie lange kann eine wahre Freundschaft halten? Und vor allem: Wie selten ist es, echte Freunde, denen man vertrauen kann, zu finden? Wenn das Leben mit uns übel spielt, ist es noch einfacher herauszufinden, wem wir vertrauen können und wer dagegen immer bereit ist, uns zu verraten, um sich einen Vorteil zu verschaffen. Der vielseitige Regisseur Wolfgang Murnberger hat in seinem Spielfilm Mein bester Feind, der auf der Berlinale 2011 außer Konkurrenz gezeigt wurde, die Geschichte einer langjährigen Freundschaft inszeniert. Der Film basiert auf dem Roman Wie es Victor Kaufmann gelang, Adolf Hitler doch noch zu überleben von Paul Hengge, der auch das Drehbuch geschrieben hat.

Mein bester Feind spielt also 1938 in Wien. Ein besonders wichtiges Jahr für Österreich, wie wir wissen. Viktor Kaufmann (gespielt von Moritz Bleibtreu) ist der Sohn eines prominenten Kunsthändlers jüdischer Herkunft (Udo Samel) und betreibt gemeinsam mit seinem Vater eine Kunstgalerie im Zentrum von Wien. Sein bester Freund ist Rudi Smekal (Georg Friedrich): Die beiden sind praktisch zusammen aufgewachsen und waren sogar in dieselbe Frau, Lena (Ursula Strauss), verliebt, die jetzt mit Viktor verlobt ist. Nach dem Anschluss ändert sich jedoch alles: Rudi meldet sich zur SS und verrät schließlich sogar seinen Freund, der ihm anvertraut hatte, dass er eine sehr wertvolle Zeichnung von Michelangelo in seinem Haus versteckt hält. Die Regierung versucht verzweifelt, die Zeichnung in die Hände zu bekommen, aber als Viktors Haus durchsucht wird, ist sie auf mysteriöse Weise verschwunden.

Widersprüchliche Gefühle, zusammen mit einem starken, sehr starken Überlebenswillen, sind daher die Säulen von Mein bester Feind. Während Viktor ein treuer und ehrlicher Mensch ist und keine Zweifel daran hat, was die richtigen Entscheidungen sind, ist Rudi ein skrupelloser und egoistischer Mensch, obwohl er Viktor und seine Familie im Grunde wirklich gern hat. Moritz Bleibtreu und Georg Friedrich sind die Flaggschiffe des Spielfilms, in dem es an wichtigen, plötzlichen Wendungen nicht mangelt. Ihre Charaktere sind vielschichtig und durchleben ständig wichtige innere Konflikte. Den beiden Schauspielern gelingt es, ihre komplexen Persönlichkeiten perfekt darzustellen, ohne jemals exzessiv zu wirken.

Wolfgang Murnberger, der seit jeher gewohnt ist, mit den unterschiedlichsten Filmgenres umzugehen, ist es perfekt gelungen, die Abenteuer der beiden Protagonisten spannungsreich auf die Leinwand zu bringen. Sein Mein bester Feind ist ein Spielfilm mit internationalem Anspruch, der sich stark am amerikanischen Mainstream-Kino orientiert und insgesamt tadellos inszeniert ist. Nach dem Erfolg von Stefan Ruzowitzkys Die Fälscher (der Österreich 2008 sogar den ersten Oscar einbrachte) wird der Zweite Weltkrieg in Österreich durch einen ebenso wichtigen Film erzählt, in dem neben der Geschichte der beiden Freunde/Feinde und dem Krieg auch der Kunst und der Schönheit die Ehre erwiesen wird. Wolfgang Murnberger hat wieder einmal ins Schwarze getroffen. Mein bester Feind ist ein Film, der überhaupt nicht vorhersehbar ist, der sich mit komplexen Themen beschäftigt und der den Zuschauer von Anfang bis Ende in Atem hält.

Titel: Mein bester Feind
Regie: Wolfgang Murnberger
Land/Jahr: Austria, Luxemburg / 2011
Laufzeit: 109’
Genre: Drama, Historienfilm, Kriegsfilm
Cast: Moritz Bleibtreu, Georg Friedrich, Ursula Strauss, Marthe Keller, Udo Samel, Uwe Bohm, Rainer Bock, Karl Fischer, Hans-Michael Rehberg, Merab Ninidze, Mirko Roggenbock, Christoph Luser, Klaus Manchen, Claudio Caramaschi, Hubert Mulzer, Margherita Di Rauso, Marcello De Nardo, Serge Falck, Paul Matic, Alexander E. Fennon, Sami Loris, Jim Libby, Ilene Kreshka, Hanus Polak Jr., Jan Janga-Tomaszewski, Andreas Bieber, Wolfgang Pampel, Ian Towers, Christian Dieterich, Miguel Dieterich
Buch: Paul Hengge, Wolfgang Murnberger
Kamera: Peter von Haller
Produktion: Aichholzer Filmproduktion, Samsa Film, Österreichisches Filminstitut

Info: Die Seite von Mein bester Feind auf iMDb; Die Seite von Mein bester Feind auf der Webseite des Österreichischen Filminstituts