Carmen ist eine bizarre, zärtliche und aufrichtige Liebesgeschichte, die nur wenige wirklich zu verstehen bereit sind. Film und Film im Film treffen sich in diesem kleinen und feinen Dokumentarfilm von Anja Salomonowitz und erwecken gemeinsam ein schönes und melancholisches zeitgenössisches Märchen zum Leben. Auf der Viennale 2022, Sektion Österreich real.
Ein zynischer und desillusionierter Blick konzentriert sich vor allem auf die zahlreichen Paradoxien, die sich auftun, wenn uns verschiedene Realitäten nacheinander vorgeführt werden. Man lacht viel, man lacht fast von Anfang bis Ende, wenn man sich Krieg in Wien anschaut. Bei näherer Betrachtung ist das, was uns gezeigt wird, jedoch recht verstörend. Auf der Viennale 2022, Sektion Österreich real.
Neue Fenster ist eine Art „Rückkehr zu den Ursprüngen“, als wir uns noch mit dieser neuen, bizarren Erfindung, dem Kino, vertraut machen mussten. So wie das Licht des Projektors die Leinwand erhellt, so wird das Licht, das durch die neuen Fenster im Haus vom Gröller hereinkommt, uns nicht nur ein, sondern viele neue Spektakel bieten. Auf der Viennale 2022.
Bildwerden zeigt uns, wie sich alles im Laufe der Zeit verändert. Bildwerden ist Kunst, Schönheit, Harmonie. Eine wahre Liebeserklärung an die Kunstwelt, aber auch eine Feier des Schaffensprozesses selbst. Eine aufrichtige und leidenschaftliche Hommage an Isolde Maria Joham und ihre lebendigen und farbenfrohen Werke. Auf der Viennale 2022.
Doppelgänger ist ein herzlicher Abschiedsbrief an jemanden, der nicht mehr unter uns weilt. Ein äußerst intimer und persönlicher Dokumentarfilm, der sich auf einen einfachen und direkten, aber auch bis ins kleinste Detail durchdachten Regieansatz stützt. Auf der Viennale 2022, Sektion Österreich real.
Elfriede Jelinek – Die Sprache von der Leine lassen. Schon der Untertitel des Dokumentarfilms lässt erahnen, dass Claudia Müller, um ein getreues Porträt der Autorin zu zeichnen, von dem Sprachgebrauch ausgeht, den sie in all ihren Werken verwendete. Eine Sprache, die frei von allen Konventionen, mutig und oft verwirrend ist. Genau wie der Regieansatz, den Müller in seinem Film gewählt hat. Auf der Viennale 2022.
In Knittelfeld – Stadt ohne Geschichte finden wir eine interessante Mischung aus Realität und Fiktion, die symbolisch für die vielen Verbrechen steht, die tagtäglich in Realitäten begangen werden, in denen Ordnung und Ruhe zu herrschen scheinen. Auf der Viennale 2022, Sektion Österreich real.
Die größte Stärke von Ich schaff’s einfach nimmer ist der extreme Realismus, der sich auch durch einen besonderen Lyrismus auszeichnet. In Österreich ist nun eine neue Strömung entstanden, die vor allem die Realität ungefiltert zeigen will. Auf der Viennale 2022, Sektion Österreich real.
Blind Date zeichnet sich nicht nur durch seine extrem direkte und realistische Herangehensweise aus, sondern auch durch eine Art unterschwellige Melancholie, die zusammen mit einer willkommenen Ironie, ein Werk schafft, das uns in erster Linie die kurze Geschichte von zwei einsamen Menschen zeigt. Auf der Viennale 2022.
In Gewesen sein wird werden die Räume mit Respekt beobachtet, jeder Aspekt wird durch einfache Kamerafahrten und Details hervorgehoben. Nostalgie, aber auch eine willkommene Ironie stehen im Mittelpunkt, wenn Lilli Breuer-Guttmann von ihrem Vater, dem Wiener Künstler Heinz Frank, erzählt. Auf der Viennale 2022.