Es ist kein anspruchsvoller Film, Hilfe, ich hab meine Eltern geschrumpft. Auch nicht, was die verschiedenen Drehbuchwendungen betrifft. Die Geschichte entwickelt sich oft vorhersehbar, wenn auch relativ dynamisch, und das junge Publikum scheint damit zufrieden zu sein.
Kreuz und Quer durchs Burgenland wird sofort zum Bild einer glücklichen Epoche, die sich leider dem Ende zuneigte, und zum wertvollen historischen Dokument, das zwischen den beiden Weltkriegen und zwischen zwei grundlegenden Epochen im Bereich der siebten Kunst entstand: Der Stummfilmzeit und der Tonfilmzeit.
Rosa Albach-Retty war eine in Österreich sehr bekannte Persönlichkeit, eine Schlüsselfigur der österreichischen Theater- und Filmgeschichte, auch wenn sie heute vor allem als Großmutter von Romy Schneider erinnert wird.
In …a car… braucht man keine Spezialeffekte und keine Regievirtuosität. Carola Dertnig hat sich für eine einfache und essentielle Herangehensweise entschieden, die sich als erfolgreiche Lösung erwiesen hat, um einen stark ironischen und selbstironischen Kurzfilm zu schaffen.
Goldfische haben ein sehr gutes Sehvermögen und können sehen, was Menschen oft übersehen. Wer ist der mysteriöse Mörder? Das letzte Problem orientiert sich geschickt an früheren Erfolgen und schafft eine unterhaltsame, adrenalingeladene Detektivgeschichte mit willkommenem Retro-Touch.
Als Ausflüge im Mariazeller Gebiet gedreht wurde, waren bereits einige Jahre seit der Erfindung des Kinematographen vergangen, und auch dem Tonfilm wurden langsam die Türen geöffnet. Doch diese neue Phase sollte in Österreich erst etwas später kommen. Und selbst in diesen letzten Jahren der Stummfilmzeit konnte man oft elementare und rudimentäre Regieansätze erkennen.
Was zur Geburt des österreichischen proletarischen Kinos führte, waren vor allem drei Ereignisse, drei Meilensteine, die die siebte Kunst nach und nach in eine bestimmte Richtung lenkten.
In Italien gibt es in der schönen Stadt Triest einen Verein, der sich seit Jahren mit mitteleuropäischer – und damit auch österreichischer – Kultur beschäftigt. Die Rede ist vom Club Touristi Triestini, der unter dem Vorsitz von Alessandro Sgambati steht und in den letzten Wochen mit einer Sonderausgabe über zeitgenössische österreichische Literatur mit Bezug zu Triest Schlagzeilen gemacht hat.
Hilfe, ich hab meine Lehrerin geschrumpft ist ein Film mit internationalem Flair, der eindeutig vom zeitgenössischen US-amerikanischen Unterhaltungskino inspiriert ist und ebenfalls im Ausland vertrieben wird. Dennoch ist eine fast fernsehartige Herangehensweise, die zusammen mit den manchmal rudimentären Spezialeffekten das Ganze leicht vergessen lässt, nicht zu übersehen.
Adventures of a Mathematician analysiert minutiös die wichtigsten beruflichen Erfolge des jungen Mathematikers Stanislaw Ulam und zeichnet ein facettenreiches und ehrliches Porträt nicht nur seines Protagonisten, sondern auch einer entscheidenden Periode der Weltgeschichte.