
IN ZWETTL AM KAMP
In Zwettl am Kamp – 1934 von Österreich in Bild und Ton produziert – ist Teil einer langen Reihe von Propagandadokumentarfilmen, die in Österreich hauptsächlich in den 1930er und 1940er Jahren gedreht wurden.
In Zwettl am Kamp – 1934 von Österreich in Bild und Ton produziert – ist Teil einer langen Reihe von Propagandadokumentarfilmen, die in Österreich hauptsächlich in den 1930er und 1940er Jahren gedreht wurden.
Mit der Reihe In Referenz verschränkt, vermittelt und erweitert die Diagonale Schwerpunkte rund um ihr aktuelles Festivalprogramm. In Referenz zum heurigen Filmwettbewerb zeigt die Diagonale’22 Frühwerke von Friederike Pezold und Kurdwin Ayub: Jeweils zwei Filme ergänzen die aktuellen Arbeiten Revolution der Augen (R: Friederike Pezold, AT 2022) sowie den Eröffnungsfilm SONNE (R: Kurdwin Ayub, AT 2022) und bieten somit die Gelegenheit, zwei außergewöhnliche Positionen im heimischen Filmschaffen kennenzulernen oder wiederzuentdecken.
Der Unfisch ist ein höchst einzigartiger Spielfilm in der österreichischen Filmografie. Regisseur Robert Dornhelm interessierte sich für das, was außerhalb der Landesgrenzen produziert wurde, und zeigte sich besonders interessiert an den Fantasy-Filmen der achtziger Jahre.
Unter den bedeutendsten Namen des Weimarer Kinos stach Henrik Galeen – dem die Viennale 2021 eine besondere Retrospektive gewidmet hat – zu Beginn des letzten Jahrhunderts vor allem durch den dunklen und verstörenden Charakter seiner Werke, sei es als Drehbuchautor, sei es als Regisseur oder Schauspieler, hervor.
Die Diagonale freut sich, zwei historische Specials bekanntgeben zu dürfen, die im April beim Festival des österreichischen Films zu sehen sein werden. Das erste historische Special der heurigen Diagonale ist mit dem Titel Rausch überschrieben und umfasst sechs Programme, die gemeinsam von Diagonale, Filmarchiv Austria, Österreichisches Filmmuseum und ORF-Archiv ausgewählt wurden.
In Jet Lag bekommen die von Zheng Lu Xinyuans Kamera gefilmten Bilder sofort eine tiefe und vielschichtige Bedeutung und entwickeln sich auf zwei (nicht allzu) unterschiedlichen räumlichen und zeitlichen Ebenen.
A Little Love Package ist ein Film von Bildern, Geschmäckern und Empfindungen. Der Geschmack eines gekochten Frühstückseis, gegessen von Nikolaus, dem Besitzer des Café Weidinger. Beeindruckende Bilder von einer Drohne, die ferne Länder filmt. Ein Besuch ins Museum. Eine kurze Rückkehr ins Heimatland. Eine liebevolle Hommage an die schöne Stadt Wien, die uns Gastón Solnicki wie einen zeitlosen Ort präsentiert.
Gestern, am 14. Februar, wurden die Nominierungen für die renommierten Kurier Romy 2022 bekannt gegeben. Die 1990 von der Tageszeitung Kurier initiierten Film- und Fernsehpreise werden heuer am 23. April in der Wiener Hofburg verliehen werden, die Preisverleihung wird vom ORF live übertragen werden.
Das Zimmer ist sehr geräumig, das Sofa ist bequem, die Themen sind oft extrem heikel. Aber genau darum geht es in Mutzenbacher: Jeder kann sich mit denjenigen, die normalerweise stark verurteilt werden, identifizieren, sich selbst verwundbar fühlen und versuchen, Dynamiken, die keinesfalls einfach sind, zu verstehen.
Kurdwin Ayub scheut sich nicht, mit neuen Filmsprachen zu experimentieren. Das hat sie auch in ihren früheren Werken immer getan. In Sonne fühlt sich die Regisseurin endlich frei, Themen, die ihr am Herzen liegen, aus der Perspektive von Jugendlichen, die in einer europäischen Großstadt leben, die aber aus verschiedenen Ländern stammen, zu entwickeln und zu vertiefen. Was bedeutet also der Begriff „Heimat“?