Monat: Oktober 2021

social-skills-2021-hills-kritik

SOCIAL SKILLS

In Social Skills sehen wir auch einen lebhaften Protest. Ein lebendiger und pulsierender Protest gegen eine konformistische Welt, in der die Gesetze keine Rücksicht mehr auf den Menschen selbst und sein Wohlbefinden nehmen. Eine Welt, in der sich die Menschen oft wie Marionetten bewegen. Nicht eine, sondern viele Künste nehmen mehrere Bedeutungen an und werden zusammen zu einem: Kino. Auf der Viennale 2021.

beatrix-2021-czernovsky-kraxner-kritik

BEATRIX

Beatrix von Milena Czernovsky und Lilith Kraxner zeichnet sich durch eine ganz besondere erzählerische Entwicklung aus, in der das Beobachten, nicht immer in voyeuristischer Weise, zum Ziel der Regisseurinnen wird. Die Kamera folgt der Protagonistin in jedem Moment ihres Tages. In der Zwischenzeit ist das, was vor unseren Augen erscheint, einfach Leben. Auf der Viennale 2021.

outside-noise-2021-fendt-kritik

OUTSIDE NOISE

Ted Fendts Outside Noise zeigt den normalen Alltag vieler junger Frauen, die erst noch herausfinden müssen, was aus ihrem Leben werden soll. Die Gelassenheit und die kontemplativen Rhythmen der Inszenierung bilden einen hervorragenden Kontrapunkt zu den inneren Qualen der Protagonistinnen. Auf der Viennale 2021.

burning-palace-2009-mattuschka-haring-kritik

BURNING PALACE

Burning Palace von Mara Mattuschka und Chris Haring ist ein lebendiges, pulsierendes Bild des Inneren eines jeden Menschen, seiner Träume und Bedürfnisse. Ein Film, der auf tausend Arten interpretiert werden kann und der sich durch seine sorgfältige, aber auch mutige und experimentelle Regie auszeichnet. Auf der Viennale 2021.

das-rad-2021-vom-groller-kritik

DAS RAD

Das Rad von Friedl vom Gröller ist ein Kindertraum. Oder besser gesagt, ein Traum von zwei Kindern. Das Rad ist eine Reise in die Vergangenheit, eine Rückkehr in die Kindheit, eine neue Entdeckung von sich selbst und der Welt um uns herum. Eine neue Art, die Realität zu verstehen, die uns auch an das große Kino der Vergangenheit erinnert. Auf der Viennale 2021.

moneyboys-2021-c-b-yi-kritik

MONEYBOYS

Moneyboys – wie junge Männer, die sich prostituieren, in China genannt werden – ist ein wütender Schrei gegen ein System, das zu groß und mächtig ist. Moneyboys ist das Bild einer verlorenen Liebe, eines tiefen Schuldgefühls, eines verzweifelten Wunsches zu leben, zu träumen, zu lieben. Auf der Viennale 2021.