auf-der-suche-nach-oum-kulthum-2017-neshat-kritik

AUF DER SUCHE NACH OUM KULTHUM

      Keine Kommentare zu AUF DER SUCHE NACH OUM KULTHUM

This post is also available in: Italiano (Italienisch) English (Englisch)

von Shirin Neshat

Note: 5.5

In Auf der Suche nach Oum Kulthum verliert sich Shirin Neshat in ihren Überlegungen, stellt die inneren Qualen der Protagonistin in den Mittelpunkt und lässt die Figur der Oum Kulthum unweigerlich in den Hintergrund treten. Bei den 74. Filmfestspielen von Venedig – Reihe Giornate degli Autori.

Stimme und Legende

Oum Kulthum. Die berühmteste ägyptische Sängerin aller Zeiten, die in der Welt des Nahen Ostens fast als Mythos gilt. Shirin Neshat. iranische Regisseurin, Fotografin und Videokünstlerin, die 2009 den Silbernen Löwen für die Beste Regie für Women without Men erhielt. Zwei Frauen, die uns bei ihrer Begegnung (natürlich im Kino) viele schöne Überraschungen bereiten könnten. Und es ist Shirin Neshat zu verdanken, dass die großartige Oum Kulthum im Spielfilm Auf der Suche nach Oum Kulthum, der 2017 bei den 74. Filmfestspielen von Venedig in der Reihe Giornate degli Autori uraufgeführt wurde, auf der großen Leinwand wieder lebendig wurde.

War das wirklich ein Erfolg? Das Problem ist viel komplexer, als es auf den ersten Blick erscheinen mag. Die Regisseurin hat nicht einfach eine Filmbiografie über die Sängerin inszeniert. Shirin Neshat wollte einen Spielfilm machen, der stilistisch viel komplexer ist, als man zunächst erwartet hätte. Und das führte natürlich zu vielen Problemen.

Die Regisseurin Mitra (gespielt von Neda Rahmanian) möchte einen Film über das Leben von Oum Kulthum drehen. Zu diesem Zweck ist sie ständig auf der Suche nach einer Schauspielerin, die sie am besten verkörpern kann. So wird bei einem Vorsprechen eine junge Frau ausgewählt, die zum ersten Mal in einem Film mitspielt. Sie erhält die Aufgabe, die Rolle der berühmten Sängerin zu spielen. Ausschnitte aus dem Leben von Oum Kulthum wechseln sich ab mit Momenten aus dem Alltag der Regisseurin Mitra, ihren inneren Quälereien, ihren Zweifeln und ihren Überlegungen zu ihrer Arbeit und ihrer Situation als Frau in einer immer noch zu sehr von Männern dominierten Gesellschaft.

Auf der Suche nach Oum Kulthum wird sofort zu einem Film im Film. Mitra ist quasi das Alter Ego von Shirin Neshat. Gleichzeitig werden die typischen Themen der Filme der iranischen Regisseurin – wie die Lage der Frauen, die Meinungsfreiheit und eine immer noch zu engstirnig geführte Gesellschaft – zu den Hauptdarstellern. Eine zweifellos interessante Operation, die jedoch nicht die gewünschten Ergebnisse brachte. Shirin Neshat verliert sich in ihren Überlegungen, stellt die inneren Qualen der Protagonistin in den Mittelpunkt und lässt die Figur der Oum Kulthum – deren Geschichte bewusst von Mitra selbst umgeschrieben wurde – unweigerlich in den Hintergrund treten.

Neshat ist zweifelsohne talentiert, auch wenn sie sich manchmal für eine übertriebene Ästhetik entscheidet. Und in Auf der Suche nach Oum Kulthum zeichnet sie sich durch einen zweifellos eleganten und nicht zu exzessiven Regieansatz aus, in dem sich Traumszenen, Fiktion und Realität auf insgesamt ausgewogene Weise abwechseln. Doch wenn man über die Stränge schlagen will, wenn man mehr als seinen Teil tun will, ist das Risiko, sich zu verirren, immer sehr hoch. Und in diesem Fall hat die Filmemacherin einen ebenso potenziell interessanten wie zwangsläufig selbstreferentiellen Spielfilm geschaffen. Es wird alles gesagt, aber in Wirklichkeit nichts. Oum Kulthum wird auf der Leinwand leider nicht zum Leben erweckt. Shirin Neshat spricht fast nur von sich selbst, und indem sie um jeden Preis Federico Fellini und François Truffaut nacheifern will, hat sie einen Film ohne Inhalt und mit einer eleganten „Verpackung“ gemacht, der aber in ein paar Jahren unweigerlich vergessen sein wird. Schade.

Titel: Looking for Oum Kulthum
Regie: Shirin Neshat
Land/Jahr: Deutschland, Österreich, Italien, Marokko, Katar, Libanon, Frankreich / 2017
Laufzeit: 90’
Genre: Filmbiografie, Drama
Cast: Neda Rahmanian, Yasmin Raeis, Mehdi Moinzadeh, Kais Nashif, Loudili Ahmed, Bandar Atifi
Buch: Shoja Azari, Ahmad Diba, Shirin Neshat
Kamera: Martin Gschlacht
Produktion: Agora Films, Coop99 Filmproduktion, Doha Film Institute, FISA, In Between Art Film, Medienboard Berlin-Brandenburg, Noirmontartproduction, Razor Film Produktion, Regione Lazio, Schortcut Films, Vienna Film FInancing Fund, Vivo Film, ORF, Österreichisches Filminstitut

Info: Die Webseite von Auf der Suche nach Oum Kulthum; Die Seite von Auf der Suche nach Oum Kulthum auf iMDb; Die Seite von Auf der Suche nach Oum Kulthum auf der Webseite der Coop99 Filmproduktion