die-trapp-familie-1956-liebeneiner-kritik

DIE TRAPP FAMILIE

      Keine Kommentare zu DIE TRAPP FAMILIE

This post is also available in: Italiano (Italienisch) English (Englisch)

von Wolfgang Liebeneiner

Note: 7.5

Obwohl Die Trapp Familie unter einer allzu berühmten, spektakulären und fast schon „schwerfälligen“ Neuverfilmung leidet, hat er zweifelsohne eine ausgeprägte Persönlichkeit.Und obwohl er – wie es natürlich ist – viele Ähnlichkeiten mit Meine Lieder, meine Träume aufweist (vor allem in Bezug auf einige der Dialoge), erweist er sich als ein kleines Juwel, das man entdecken muss.

Wie Träume beginnen…

Im Laufe der Jahre ist die Familie Trapp zu einer echten Legende geworden. Die Geschichte dieser Sängerfamilie – der Trapp Family Singers -, die aus Österreich stammte und nach dem Anschluss in die USA übersiedelte, wurde durch den Film Meine Lieder, meine Träume (Robert Wise, 1965), der auf dem von Maria von Trapp selbst geschriebenen Roman Die Trapp Familie basiert, weltberühmt. Der Spielfilm von Wise ist jedoch nicht die einzige Verfilmung des Buches. Sie ist auch nicht die erste Verfilmung. Bereits 1956 hatte der Regisseur Wolfgang Liebeneiner Die Trapp Familie und zwei Jahre später Die Trapp Familie in Amerika gedreht.

Die Geschichte ist die, die wir alle kennen, wenn auch in diesem Fall viel wahrhaftiger als in Wise’s Film. Maria ist eine junge Novizin, die temporär als Gouvernante ins Haus des Barons von Trapp, einem Witwer mit sieben Kindern, geschickt wird. Marias fröhliche und lebendige Art gewinnt alle für sich. Auch der Baron, der ihr bald einen Heiratsantrag macht. Alles scheint gut zu laufen, Maria und die Kinder werden als SängerInnen erfolgreich, bis die politische Situation in Österreich sie zwingt, ihre Heimat zu verlassen.

Wolfgang Liebeneiner hat bei der Produktion dieses Films an alles gedacht. Der von Österreich und Deutschland produzierte Film Die Trapp Familie wartet mit einer hervorragenden Besetzung auf, darunter die deutsche Schauspielerin Ruth Leuwerik als Maria, der Österreicher Hans Holt als Georg von Trapp und der großartige Josef Meinrad als Dr. Weisner, ein Pfarrer und Freund der Familie von Trapp.

Romantisch, realistisch, aber auch leicht und witzig, fällt Die Trapp Familie sofort durch ihre einfache, aber sorgfältige Inszenierung auf. Der vollständig in Filmstudios gedrehte Film (mit Ausnahme der Außenszenen, die Panoramaaufnahmen von Salzburg zeigen) verzichtet gekonnt auf Rhetorik und macht kleine Gesten und Blicke (wie jene zwischen Maria und Georg kurz nach ihrer Begegnung) zu seinem Markenzeichen. Die zu Weihnachten wiedervereinte Familie, die glücklich im Park spielenden Kinder, warme Farben und eine entspannte Atmosphäre sind die absoluten Protagonisten. Diese Inszenierung erinnert fast an die glorreichen Hollywoodfilme der 1940er und 1950er Jahre und lässt uns nicht nostalgisch an den Spielfilm von Wise denken. Ausgenommen vielleicht die Charakterisierung der Kinder, die hier zwar ihre ursprünglichen Namen behalten, uns aber als einheitliche Gruppe präsentiert werden, ohne dass jedem von ihnen der nötige Raum gegeben wird, um seine eigene Geschichte und seine eigene Persönlichkeit zu entfalten.

Das ist aber in Ordnung. Letztendlich hat Die Trapp Familie, auch wenn er unter einer allzu berühmten, spektakulären und fast „schwerfälligen“ Neuverfilmung leidet, zweifellos eine ausgeprägte Persönlichkeit. Und obwohl er – wie es nur natürlich ist – viele Ähnlichkeiten mit Meine Lieder, meine Träume aufweist (vor allem in Bezug auf einige der Dialoge), entpuppt er sich als ein kleines Juwel, das man entdecken sollte. Ein zeitloser, eleganter und feiner Klassiker. Ein wahrer Genuss für die Augen und das Herz, den wir nicht müde werden zu sehen oder wieder zu sehen.

Titel: Die Trapp Familie
Regie: Wolfgang Liebeneiner
Land/Jahr: Deutschland, Österreich / 1956
Laufzeit: 106’
Genre: Drama, Liebesfilm, Musikfilm, Filmbiografie
Cast: Ruth Leuwerik, Hans Holt, Maria Holst, Josef Meinrad, Friedrich Domin, Hilde von Stolz, Agnes Windeck, Gretl Theimer, Liesl Karlstadt, Karl Ehmann, Hans Schumm, Joseph Offenbach, Peter Capell, Michael Ande, Knut Mahlke, Ursula Wolff, Angelika Werth, Monika Wolf, Ursula Ettrich, Monika Ettrich
Buch: George Hurdalek, Herbert Reinecker
Kamera: Werner Krien
Produktion: Divina-Film

Info: Die Seite von Die Trapp Familie auf iMDb