Monat: August 2021

apfelmus-2019-gratzer-kritik

APFELMUS

Apfelmus wirft viele komplexe Fragen auf, zeichnet sich aber gleichzeitig durch seine Leichtigkeit, seine Unbeschwertheit und seine Einfachheit aus. Aufgeteilt in vier Teile – mit ebenso vielen Kameraeinstellungen – zeichnet sich dieser kleine und feine Kurzfilm von Alexander Gratzer durch eine minimalistische Ästhetik mit zweidimensionalen Zeichnungen in Pastellfarben aus, die an den französischen Animationsfilm erinnern.

die-trapp-familie-in-amerika-1958-liebeneiner-kritik

DIE TRAPP FAMILIE IN AMERIKA

Im Vergleich zu Die Trapp Familie hat man fast den Eindruck, dass Die Trapp Familie in Amerika auf Autopilot läuft. Was im ersten Film erfolgreich war, wird hier fast unverändert wiederholt. Die Musik ist bewegend, aber nicht so sehr, wie sie sein sollte, und auch die zahlreichen Rückblenden auf den Spielfilm von 1956 sind zu gekünstelt.

whores-glory-2011-glawogger-kritik

WHORES‘ GLORY

Eine große Melancholie und ein tiefes Gefühl der Einsamkeit durchdringen Whores‘ Glory. Eine bunte, aber auch unglaublich berührende und traurige Chor-Dokumentation. Nicht eine, sondern viele Geschichten, die nur der aufmerksame und sensible Blick von Michael Glawogger so gut erzählen konnte.

edgar-g-ulmer-der-konig-der-b-movies-cinema-austriaco

EDGAR G. ULMER – DER KÖNIG DER B-MOVIES

Ein Meister des Noir-Genres, der großartige Edgar G. Ulmer. Doch der Regisseur ist nicht nur wegen dieser Besonderheit in Erinnerung geblieben. Ulmer war oft gezwungen, Filme mit sehr geringem Budget zu drehen, und beendete die Dreharbeiten in nur wenigen Tagen. Dies hatte jedoch keinen Einfluss auf die gute Qualität seiner Filme, in denen alles bis ins kleinste Detail durchdacht war.

willi-forst-strahlendes-wien-cinema-austriaco

WILLI FORST – STRAHLENDES WIEN

Dem Regisseur Willi Forst ist es zu verdanken, dass der glorreiche Wiener Film in der ganzen Welt geschätzt wurde. Ihm ist es zu verdanken, dass wir auch heute noch vor einer zarten Liebesgeschichte in der magischen Stadt Wien lachen, gerührt sein und träumen können.

his-bag-1967-patzak-kritik

HIS BAG

Film und Malerei koexistieren harmonisch in His Bag. Peter Patzak tritt vor die Kamera und wird zum Hauptdarsteller. Alles, was er sieht, wird zu wertvollem und entscheidendem Material. Und so zeigt sich dieser kleine und feine Kurzfilm sofort als eine wahre Liebeserklärung an die Kunst in all ihren Formen.

but-beautiful-2019-wagenhofer-kritik

BUT BEAUTIFUL

But Beautiful geht von einem Diskurs aus, der aktueller denn je ist: Respekt für die Umwelt, die Lage der Frauen und die dringende Notwendigkeit, sich in einer Welt zurechtzufinden, in der die zwischenmenschlichen Beziehungen immer oberflächlicher zu werden scheinen, da wir alle dazu neigen, immer mehr individualistisch zu werden. Preisträger des Publikumspreises beim Österreichischen Filmpreis 2021.

die-trapp-familie-1956-liebeneiner-kritik

DIE TRAPP FAMILIE

Obwohl Die Trapp Familie unter einer allzu berühmten, spektakulären und fast schon „schwerfälligen“ Neuverfilmung leidet, hat er zweifelsohne eine ausgeprägte Persönlichkeit.Und obwohl er – wie es natürlich ist – viele Ähnlichkeiten mit Meine Lieder, meine Träume aufweist (vor allem in Bezug auf einige der Dialoge), erweist er sich als ein kleines Juwel, das man entdecken muss.