This post is also available in:
Italiano (Italienisch)
English (Englisch)
von Sebastian Brauneis
Note: 7
Im Herbst werden die Dinge zu reif. Und auch die Beziehungen unter den Protagonisten von 1 Verabredung im Herbst scheinen keineswegs sicher zu sein. Gleichzeitig inszeniert Sebastian Brauneis die Komplexität von Gefühlen und zwischenmenschlichen Beziehungen mit einer außergewöhnlichen Leichtigkeit.
Die Saison der Liebe
Die größte Stärke des Regisseurs Sebastian Brauneis ist seine Fähigkeit, unglaublich lebendige, fesselnde und aufrichtige Geschichten mit einem sehr geringen Budget zu erzählen. Zusammen mit ihm trägt eine große Gruppe von Schauspielern und Mitarbeitern dazu bei, alles in Bilder auf der Leinwand umzusetzen. Und die große Leidenschaft, die jeden von ihnen bewegt, ist von den ersten Minuten an zu spüren. Das war beim Spielfilm 3Freunde2Feinde (2020) so und ist auch bei 1 Verabredung im Herbst, der bei der Diagonale 2021 Premiere hatte, der Fall.
Alles spielt sich über 36 Stunden ab, im Sommer 2020, also einige Zeit nach dem Ende des ersten Lockdowns. Linda (Julia Franz Richter) lebt in Wien und ist in einer Beziehung mit Anton (Lukas Watzl), der sich jedoch mit zwei anderen Personen trifft und allen immer wieder Lügen erzählt hat, „um niemanden zu verletzen“. Alma (Marlene Hauser) lebt in Graz und ist ebenfalls in einer Beziehung mit Anton. Eine Beziehung, die zu einem Ende gekommen ist. Gleichzeitig verflechten sich viele andere Geschichten mit denen der Protagonisten, so dass eine Symphonie von Stimmen entsteht, die uns von einem der kompliziertesten Gefühle erzählt, die existieren.
Im Herbst werden die Dinge zu reif. Und auch die Beziehungen unter den Protagonisten von 1 Verabredung im Herbst scheinen keineswegs sicher zu sein. Gleichzeitig inszeniert Sebastian Brauneis die Komplexität von Gefühlen und zwischenmenschlichen Beziehungen mit einer außergewöhnlichen Leichtigkeit. Sein Spielfilm ist unglaublich frisch, ironisch, selbstironisch, federleicht und willkommen wie ein frischer Wind nach langen Monaten, in denen wir alle zu Hause eingesperrt waren.
Die beiden Städte, Wien und Graz, werden zu stillen Zuschauern des Geschehens der Protagonisten und werden dabei fast wie reale Charaktere behandelt: Während die langen nächtlichen Gespräche zwischen Linda und ihrem neuen Freund Gustav (Christoph Radakovits) an den schönen Film Before Sunrise (Richard Linklater, 1995) denken lassen, werden die engen Gassen der Grazer Innenstadt zum Schauplatz von herzzerreißenden Verfolgungsjagden. Und tatsächlich vermittelt 1 Verabredung im Herbst von Anfang an starke Emotionen, mal durch poetische Bilder von spazierenden Paaren in der Natur, die durch pastellfarbene Beleuchtung noch unterstrichen werden, mal durch aufleuchtende Handy-Displays, die uns zweideutige Botschaften zeigen, die wiederum zu einer Reihe von Ausreden und Missverständnissen führen.
Die Liebe zum Detail, das wilde Tanzen in den Straßen der Stadt, viele Geschichten, die gerade aufgeschrieben werden und vor allem eine willkommene Leichtigkeit, die einen starken, sehr starken Lebenswillen erkennen lässt, machen diesen aufrichtigen und wertvollen 1 Verabredung im Herbst zu einem Spielfilm, den wir gerne noch viele Male sehen werden. Ein Film, der mit scheinbarer Einfachheit komplexe Themen behandelt, der aber vor allem von einer großen Kenntnis der menschlichen Seele und von einer großen, großen Leidenschaft für die siebte Kunst selbst zeugt.
Titel: 1 Verabredung im Herbst
Regie: Sebastian Brauneis
Land/Jahr: Österreich / 2021
Laufzeit: 105’
Genre: Drama, Liebesfilm
Cast: Thomas Hojsa, Marlene Hauser, Julia Franz Richter, Christoph Radakovits, Margarethe Tiesel, Michaela Schausberger, Lukas Watzl, Christoph Kohlbacher, Katharina Bigus, Franz Xaver Zach, Franz Solar, Valentin Brauneis, Noah L. Perktold, Thomas Frank, Laura Hermann, Franzi V. Harsdorf, Aeneas Fellmer, Felix Rank, Edi Mayr, Stefan Wunder, Martin Guggisberg, Emmanuel Fellmer, Constanze Winkler, Felix Kreutzer, Miloje Pajkanovic, David Valentek, Lukas Weiss, Xaver Winkler, Ida Lässer, Helmut Emersberger, Michou Friesz, Frederic Machto, Margrit Brauneis
Buch: Sebastian Brauneis
Kamera: Sebastian Brauneis
Produktion: Studio Brauneis