Monat: November 2019

technisches-museum-in-wien-eine-interaktive-ausstellung-ueber-spezialeffekte

TECHNISCHES MUSEUM WIEN: EINE INTERAKTIVE AUSSTELLUNG ÜBER SPEZIALEFFEKTE

Die Ausstellung „Special Effects – Die Interaktive Ausstellung für Filmfans“ – vom 18. Oktober 2019 bis 5. Juli 2020 im Technischen Museum in Wien – will nicht nur verschiedene Filmtechniken zeigen. Außerdem sollen Besucher jeden Alters zu kritischen und aufmerksamen Zuschauern werden.

lillian-2019-horvath-kritik

LILLIAN

In den 1920er Jahren versuchte die junge Lillian Alling, zu Fuß von New York nach Russland zurückzukehren. Der Film Lillian – unter der Regie von Andreas Horvath und produziert von Ulrich Seidl – wurde von ihrer Geschichte inspiriert. Das Ergebnis ist ein schmerzhafter, fesselnder und spannender Spielfilm. Bei den Filmfestspielen von Cannes 2019, im Rahmen der Directors‘ Fortnight.

film-und-wissenschaft-die-meinung-der-autoren-cinema-austriaco.jpg

FILM UND WISSENSCHAFT – DIE MEINUNG DER AUTOREN

Galt der Kinematograph einerseits als wunderbares Mittel, um die Realität nach Belieben darzustellen und zu gestalten, so schien er andererseits wenig Relevanz für einen wirklichen wissenschaftlichen und technischen Fortschritt zu haben. Zahlreiche Debatten über Film und Wissenschaft fanden vor allem vom Ende des neunzehnten bis zum Beginn des zehnten Jahrhunderts statt. Und es waren vor allem die Autoren, die diese Fragen zunächst aufwarfen.

magda-schneider-der-kopf-hinter-dem-mythos

MAGDA SCHNEIDER – DER KOPF HINTER DEM MYTHOS

Wenn wir an Magda Schneider denken, müssen wir unweigerlich an sie als die Mutter von Romy Schneider denken. Doch trotz des starken, autoritären Charakters ihrer Mutter und trotz ihrer oft schwierigen Beziehung wissen wir nicht, ob Romy Schneider ohne sie die Romy Schneider geworden wäre, die wir alle kennen und lieben. Aber wer war Magda Schneider?

interview-mit-anja-salomonowitz-2019-cinema-austriaco

INTERVIEW MIT ANJA SALOMONOWITZ

Anlässlich der Viennale 2019 präsentierte die Regisseurin Anja Salomonowitz den Dokumentarfilm Dieser Film ist ein Geschenk, der dem Künstler Daniel Spoerri gewidmet ist und sich insbesondere mit seinen aus nicht mehr verwendeten Werkzeugen hergestellten Kunstwerken beschäftigt. Cinema Austriaco ließ sie über diesen wichtigen Film und über ihre Karriere erzählen. Herausgegeben von Marina Pavido.

robolove-2019-arlamovsky-kritik.jpeg

ROBOLOVE

Maria Arlamovskys Robolove zeichnet sich durch seine stilistische Eleganz aus. Die Kamera fokussiert auf jedes kleinste, aber bedeutsame Detail der Roboter und gibt uns das Gefühl, ebenfalls Teil dieser Zukunft zu sein, die noch so weit weg, aber in Wirklichkeit viel näher ist, als wir uns vorstellen können. Bei der Viennale 2019.