Die freie Natur ist die Protagonistin in Lukas Marxt’s Film Ralfs Farben. Die weiten Räume vermitteln gleichzeitig ein seltsames Gefühl von Agoraphobie. Freiflächen und unberührte Natur stehen im Kontrast zu hohen Gebäuden, die von der Kamera des Regisseurs fast wie eine symmetrische abstrakte Komposition gefilmt werden. Bei der Viennale 2019.
Elegante Körper und intensive Nahaufnahmen sind die Protagonisten von Die Warschauer Zitadelle (Louise Kolm-Fleck und Jakob Fleck, 1930), der vor allem durch seine stilistische Eleganz, die flinken Kamerabewegungen und das tadellose, romantisch-schmerzhafte Drehbuch besticht. Einer der reifsten Filme des Paares. Auf der Viennale 2019, im Rahmen der Retrospektive, die Louise Kolm-Fleck gewidmet ist.
Der Film Österreichisch-deutsche Motorbootfahrt auf der Elbe (1911) zeigt zu Beginn das Bild eines Mannes, der mit seiner auf einem Dreibein stehenden Kamera das Ereignis filmt. Dies ist eines der frühesten Beispiele für Film im Film. Bei der Viennale 2019, im Rahmen der Louise Kolm-Fleck gewidmeten Retrospektive.
In dem Dokumentarfilm Bora – Geschichten eines Windes entschied sich Regisseur Bernhard Pötscher für einen einfachen und direkten Regieansatz, indem er einfach die Welt selbst zu ihm sprechen ließ und sich so zeigte, wie sie ist. Bei der Viennale 2019.
Im Film Das Recht auf Liebe setzt sich das Ehepaar Fleck mit dem brennenden Thema der männlichen Impotenz auseinander und zeichnet sich im Vergleich zu ihren bisherigen Werken durch einen deutlich reiferen und bewussteren Regieansatz aus. Bei der Viennale 2019, im Rahmen der Louise Kolm-Fleck gewidmeten Retrospektive.
Ein Tag aus dem Familienleben des Erzherzogs Leopold Salvator (1913) wirkt trotz seiner für die damalige Zeit rudimentären Regie insgesamt sympathisch und angenehm, aber auch ironisch und selbstironisch. Bei der Viennale 2019, im Rahmen der Louise Kolm-Fleck gewidmeten Retrospektive.
Widerstandsmomente von Jo Schmeiser ist eine bunte All-Frau-Collage, in der sich Vergangenheit und Gegenwart treffen. Und die Geschichte wiederholt sich zyklisch, trotz der Hartnäckigkeit gewisser Aktivisten. Bei der Viennale 2019.
Der Film Frauenartz Dr. Schäfer scheut sich nicht, Tabuthemen anzusprechen und zeigt – wie schon oft in den Spielfilmen des Ehepaars Fleck – mit dem Finger auf eine heuchlerische und moralinsaure Gesellschaft. Bei der Viennale 2019, im Rahmen der Retrospektive, die Louise Kolm-Fleck gewidmet ist.
Typen und Szenen aus dem Wiener Volksleben ist einer der ersten in Österreich produzierten Filme. Trotz eines eher „naiven“ Regieansatzes kann der Film gleichzeitig als Dokumentar- und Spielfilm betrachtet werden. Bei der Viennale 2019, im Rahmen der Louise Kolm-Fleck gewidmeten Retrospektive.
Louise Kolm-Fleck und Jakob Fleck inszenierten im Film Mädchen am Kreuz das Drama einer jungen Frau auf sensible und persönliche Weise, indem sie sich einfühlsam, aber auch mit der richtigen Distanz in Szene setzten. Und das alles in einer ganz besonderen Situation, die damals nur wenige Menschen wirklich verstehen konnten. Bei der Viennale 2019.