unsichtbare-gegner-1976-valie-export-kritik

UNSICHTBARE GEGNER

      Keine Kommentare zu UNSICHTBARE GEGNER

This post is also available in: Italiano (Italienisch) English (Englisch)

von VALIE EXPORT

Note: 8

VALIE EXPORT (Geburtsname: Waltraud Lehner) ist seit den 1970er Jahren durch ihre Fotografien, Installationen und Videoinstallationen weltberühmt geworden. Und 1976 beschloss die Künstlerin aus Linz, sich auch der Filmwelt zu widmen und inszenierte den Film Unsichtbare Gegner. Ein Film, in dem zahlreiche Vermischungen von anderen Kunstformen offensichtlich sind.

Seltsame Ereignisse in Wien

Die zeitgenössische Künstlerin VALIE EXPORT (Pseudonym, in Großbuchstaben geschrieben, von Waltraud Lehner) hat sich sofort als eine der wichtigsten Vertreterinnen der feministischen Bewegungen der 1970er Jahre ausgezeichnet. Und wenn ihre Fotografien, ihre Installationen und ihre Videoinstallationen dazu beitrugen, sie in der ganzen Welt berühmt zu machen, musste nicht viel Zeit vergehen, bis sie ihr Debüt auf dem Gebiet der siebten Kunst gab. Der 1976 entstandene Film Unsichtbare Gegner ist ihr Debütfilm, in dem sich zahlreiche Vermischungen von vielen Kunstformen zeigen.

Als Debütfilm ist Unsichtbare Gegner unglaublich ideenreich und offenbart sofort die große Kompetenz der Regisseurin, die sich offensichtlich auch von wichtigen Werken der Vergangenheit inspirieren ließ.

In Wien kursiert die Nachricht von der Invasion der so genannten Hyksos: Außerirdische Wesen, die, nachdem sie Menschen getötet haben, deren Aussehen annehmen. Diese Nachricht bringt das Leben der Künstlerin Anna (Susanne Widl) durcheinander, die seit einiger Zeit eine Beziehung mit Peter (Peter Weibel) führt, die durch die ungewöhnliche Situation, in der sich die beiden befinden, in eine Krise gerät.

VALIE EXPORT thematisiert in seinem Film Unsichtbare Gegner vor allem die fehlende Kommunikation zwischen den Menschen, auch aufgrund der rasenden Medien und Technologie. Wien verändert sich ständig: Es werden Straßen und neue Straßenbahnlinien gebaut. Und die Stadt scheint keine Rücksicht mehr auf den Menschen zu nehmen (besonders bezeichnend ist in diesem Zusammenhang die elliptische Struktur des Spielfilms, mit einem Incipit und einem Schluss, in dem die Kamera, ausgehend vom Schlafzimmer der Protagonistin, vom Fenster aus rückwärts fährt und uns suggestive Panorama-Einstellungen auf die Stadt gewährt). Fotografische Einschübe wechseln sich mit Live-Action-Aufnahmen ab, und die menschlichen Körper wirken fast leblos.

Die Dialoge zwischen den Figuren wirken immer verfremdender, und dieser Effekt wird noch unterstrichen durch Fernsehbildschirme, die in der Nähe der Figuren platziert sind und ihre Worte und Bewegungen verzögert wiederholen, und durch den Einsatz von Jump Cut, dank dessen wir die Protagonisten dieselben Zeilen zweimal wiederholen sehen (der Stil von Jean-Luc Godard ist in diesem Sinne einflussreicher denn je).

Ja, der Stil von Jean-Luc Godard. Denn tatsächlich merkt man am Ende von Unsichtbare Gegner vor allem die Einflüsse des Schweizer Filmemachers auf den Regieansatz von EXPORT. Und so sehen wir, wenn wir an die Filme Eine verheiratete Frau und Eine Frau ist eine Frau zurückdenken, die Geschichte von Anna und Peter und den fortschreitenden Zerfall ihrer Beziehung an. Und wenn man dazu noch die verzerrten und verstärkten Soundeffekte bemerkt, fühlt man sich auch an die Filme von David Lynch erinnert (obwohl es unmöglich ist, dass EXPORT von ihm inspiriert wurde, da sein Debütfilm Eraserhead nur ein Jahr später entstand). Doch dies sind nicht die einzigen Verweise auf andere Filmemacher, die wir im Film Unsichtbare Gegner finden. Beim ersten flüchtigen Lesen der Synopsis fühlt man sich – wenn man an die so genannten Hyksos denkt – an den Kultfilm Die Dämonischen (Don Siegel, 1956) erinnert, obwohl VALIE EXPORT seinerzeit anscheinend nie die Gelegenheit hatte, den Spielfilm anzusehen.

Aber was sind diese Hyksos? Sie sind ein ursprünglich aus dem alten Ägypten stammender Stamm, dessen Geburt und anschließendes Verschwinden bis heute ein Rätsel sind. Und doch haben sie EXPORT so sehr fasziniert, dass sie schließlich einen Platz für sie in ihrem Film gefunden hat.

Der Film Unsichtbare Gegner ist daher voll von Einflüssen aus allen Bereichen: Videokunst, Fotografie und Malerei selbst, mit einem angenehmen Hauch von Metafilm. Und schließlich ist eine wichtige feministische Botschaft über die gesamte Bedeutung des Werkes vorherrschend, ganz im Sinne der Poetik von VALIE EXPORT. Sie ist ein vielseitiges und außergewöhnliches Talent, und dieser wichtige Film Unsichtbare Gegner ist nur der erste einer Reihe von Spielfilmen, eine natürliche Krönung der Arbeit einer der talentiertesten Künstlerinnen Österreichs.

Titel: Unsichtbare Gegner
Regie: VALIE EXPORT
Land/Jahr: Österreich / 1976
Laufzeit: 104’
Genre: Liebesfilm, Drama, Experimentalfilm
Cast: Susanne Widl, Peter Weibel, Josef Plavec, Monica Helfer-Friedrich, Helke Sander, Dominick Dusek, Herbert Schmid, Edward Neversal
Buch: Peter Weibel, VALIE EXPORT
Kamera: Wolfgang Simon
Produktion: VALIE EXPORT Filmproduktion

Info: Die Seite von Unsichtbare Gegner auf artfilms.com; Die Seite von Unsichtbare Gegner auf iMDb