Monat: April 2019

atmen-2011-markovics-kritik

ATMEN

Wie der Titel andeutet, ist in Atmen, dem Debütfilm von Karl Markovics, die Luft nach dem Wasser ein Element von zentraler Bedeutung. Gezwungen in eine Welt, die nicht zu seinem Alter passt, fühlt sich Roman erstickt, und obwohl er keine Kiemen hat, kann er nur unter Wasser wirklich atmen und seinen Platz finden.

kinos-prater-wien-cinema-austriaco

WONDER WHEEL – DIE KINOS IM WIENER PRATER

Nach der ersten Kinovorführung in Österreich waren die Wiener von dieser neuen Erfindung so begeistert, dass sie zu einer ihrer Lieblingsbeschäftigungen wurde. Was war also dringender, als neue Kinos zu schaffen, damit immer mehr Zuschauer in den Genuss dieser spannenden Unterhaltung kommen? Und hier kommt unser geliebter Prater ins Spiel…

heidi-1965-werner-jacobs-kritik

HEIDI

Heidi von Werner Jacobs ist ein angenehmes und stark vereinfachtes Märchen, wenn man an Johanna Spyris Roman denkt. Ein für ein junges und sehr junges Publikum konzipierter Spielfilm, in dem es nie echte böse Menschen gibt. Jede Figur wird von persönlichen Zielen motiviert, die am Ende des Films wohlwollend begründet werden.

der-siebente-kontinent-1989-haneke-kritik

DER SIEBENTE KONTINENT

In Der siebente Kontinent, dem Debütfilm von Michael Haneke, werden wir Zeugen des fortschreitenden und plötzlichen Zerfalls der zeitgenössischen bürgerlichen Familie. Gewalt ist allgegenwärtig, wird aber nie wirklich vor der Kamera dargestellt. Und dies ist ein ständiges Thema in Michael Hanekes Filmografie.

der-dritte-mann-1949-the-third-man-reed-das-andere-wien-cinema-austriaco

DER DRITTE MANN – DAS ANDERE WIEN

In Carol Reeds Der dritte Mann ist Wien mit einem Doppelgesicht dargestellt, das mal mit Holly Martins, mal mit Harry Lime assoziiert werden kann. In Martins‘ Wien ist die Kultur ostentativ, der Fremde, der zunächst mit Herzlichkeit begrüßt wird, wird dann ständig misstrauisch beäugt. Das Wien von Lime ist hingegen ein Untergrund-Wien. Das Wien der Illegalität, des Verbrechens, das Wien, das weniger bekannt, aber lebendiger ist denn je.

vier-kaiser-im-kino-filmgeschichte-cinema-austriaco

VIER KAISER IM KINO

Anlässlich der Ersten Internationalen Jagdausstellung reiste Kaiser Wilhelm II. von Preußen und Deutschland 1910 nach Wien und stattete gemeinsam mit Kaiser Franz Joseph dem Kinematographen im Prater einen offiziellen Besuch ab…