Monat: März 2019

revanche-2008-spielmann-kritik

REVANCHE

Für die Protagonisten von „Revanche“ von Götz Spielmann gibt es, wie so oft in den Werken des österreichischen Regisseurs, scheinbar keinen Weg der Rettung. Und ein solcher religiöser kosmischer Pessimismus hat eine universelle Konnotation, die jede historische Periode betrifft.

der-stille-ozean-1983-schwarzenberger-kritik

DER STILLE OZEAN

Mit einem feinen Schwarz-Weiß, das an Katzelmacher (Rainer Werner Fassbinder, 1969) erinnert, ist Der stille Ozean – der Debütfilm von Xaver Schwarzenberger, Fassbinders eigenem Kameramann – ein Meilenstein im österreichischen und deutschen Film der 1980er Jahre.

das-haus-meines-vaters-2012-wuest-kritik

DAS HAUS MEINES VATERS

Als erster Teil der Heimatfilm-Trilogie (zu der auch Abschied von 2014 und Heimatfilm von 2016 gehören) inszeniert der Film Das Haus meines Vaters, der den kürzlich verstorbenen Eltern des Regisseurs gewidmet ist, eine große innere Veränderung. Und es gilt als das intimste und persönlichste Werk Ludwig Wüsts.

nevrland-2019-schmidinger-kritik

NEVRLAND

Die Entdeckung der eigenen Homosexualität und das fortschreitende Wissen um den eigenen Körper sind die großen Protagonisten des Films Nevrland, für den Gregor Schmidinger eine unkonventionelle und stark experimentelle Inszenierung gewählt hat.